Die VOB im Einsatz bei gewerblichen Projekten - Best-Practices in der Arbeit mit Nachunternehmern

CoCrafter Blog Autor Profilbild
Philipp Rollwage
November 3, 2024
Bauleiter bei einer Baustellenbegehung

Zusammenfassung

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein etabliertes und wichtiges Regelwerk, das den Ablauf von Bauprojekten in Deutschland prägt. Durch klare Vergabe- und Vertragsbedingungen fördert sie Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Qualität im Bauwesen. Die VOB ist aber nicht nur für öffentliche Auftraggeber relevant, sondern sollten Sie auch in Ihrer Zusammenarbeit mit gewerblichen Nachunternehmern als wichtiges Instrument betrachten. Aus diesem Grund geben wir hier einige Anregungen für den Einsatz der VOB bei Ihrer Zusammenarbeit mit Nachunternehmern.

Überblick zur VOB: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Die VOB ist ein öffentliches Regelwerk, das bei der Planung, Vergabe und Durchführung von Bauleistungen für deren Vereinheitlichung Anwendung findet - und auch in der Zusammenarbeit von Bauherren, Planern, als auch ausführenden Nachunternehmern von zentraler Bedeutung ist.

Hintergrund & Aufbau der VOB:

Die VOB kennt man meist vor allem bei Bauaufträgen im öffentlichen Sektor, da öffentliche Auftraggeber gesetztlich verpflichtet sind, die Vergabe von Bauleistungen gemäß VOB/A durchzuführen, um Transparenz und Wettbewerb sicherzustellen.

In privaten Bauverträgen kann die VOB freiwillig zur Anwendung kommen, wenn sich beide Vertragsparteien darauf einigen. Die VOB/B bietet in diesem Fall ein bewährtes Regelwerk, das die Interessen beider Seiten berücksichtigt.

Die VOB besteht aus drei Teilen:

  • VOB/A (Vergabeordnung): Dieser Teil regelt das Verfahren zur Vergabe von Bauaufträgen. Er umfasst die Grundsätze zur öffentlichen Ausschreibung, beschränkten Ausschreibung und freihändigen Vergabe. Ziel ist es hierbei, dass der Auftraggeber möglichst viele Anbieter einlädt und am Ende der wirtschaftlichste Anbieter (keine reine Preis-Entscheidung, sondern auch Qualität) das Projekt erhält
  • VOB/B (Allgemeine Vertragsbedingungen): Die VOB/B enthält die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen. Sie legt u. a. Regelungen zu Mängelansprüchen, Bauzeiten und Fristen, sowie Abnahme und Gewährleistung fest.
    Gemäß VOB/B wird beispielsweise die Gewährleistungsfrist von vier Jahren für den Bauherren gegenüber dem ausführenden Handwerksunternehmen festgelegt.
  • VOB/C (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen): Dieser Teil beschreibt die technischen Details und Anforderungen, die in Bauverträgen vereinbart werden sollen.
    Die VOB/C soll insbesondere Missverständnisse hinsichtlich Qualität und Ausführungsstandards vermeiden.some text

Einsatz der VOB/B bei gewerblichen Projekten mit Nachunternehmern

Die VOB/B bietet klare Strukturen und Regelungen, die insbesondere auch in der Zusammenarbeit mit Nachunternehmern hilfreich sind. Wir zeigen hier einige Best-Practices:

a) Klare Vertragsgestaltung:

Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Klauseln der VOB/B in die Verträge mit den Nachunternehmern aufgenommen werden. Dies schafft eine einheitliche Grundlage und bietet einen verbindlichen Rahmen für die Ausführung und insbesondere Gewährleistung.

Bedenken Sie aber, dass die VOB/B nur allgemeine Vertragsbedingungen vorgibt und es empfehlenswert ist, auch bspw. noch genauere Regelungen zur Dokumentation und Fristen festzulegen.

Hier noch mehr zu dem Thema in unserem anderen Blog-Artikel zum Thema Nachunternehmervertrag [Link]

b) Transparentes Baustellenmanagement

Auch wenn das Engagement des Nachunternehmers noch so klein sein mag: Dokumentieren Sie Änderungen bei der Ausführung/Abweichungen vom Leistungsverzeichnis unbedingt schriftlich - und hinterlegen Sie diese beispielsweise auch auf CoCrafter. Außerdem können Sie als Ergänzung der VOB/B noch Vertragsstrafen bzw. Pönale-Regelungen für Fälle von Verzögerungen des Baufortschritts festlegen.

Entscheidend hierbei sind auch regelmäßig Qualitätsprüfungen und dass die Arbeiten entsprechend VOB/C ausgeführt wurden. Hierzu könnten Sie für Ihre Bauleiter vor Ort beispielsweise auch die entsprechenden Checklisten in CoCrafter ablegen, um kollaborativ zu arbeiten.

c) Kommunikation mit dem Nachunternehmer

Nicht jeder Nachunternehmer kennt sich erfahrungsgemäß ausreichend gut mit der VOB aus - und insofern sollten Sie als Auftraggeber den Partner-Betrieben klar erklären, welche Regelungen bei der Zusammenarbeit zum Tragen kommen.

Sinnvoll dabei ist, erneut insbesondere auf den Sicherheitseinbehalt hinzuweisen, als auch auszuprobieren mit Skonti bspw. Anreize für die pünktliche oder vorzeitige Fertigstellung zu vereinbaren. Erklären Sie den Nachunternehmern auch vor allem, wie Ihre Bauleiter mit strittigen Themen wie Mängelanzeigen, Abnahmen und Nachträgen vorgehen werden.

Dies hilft oftmals stark, die Zusammenarbeit mit Nachunternehmern zu strukturieren und verbessern.

Mehr Infos per Mail
Pfeil Rechts
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst eine Mail.
Es tut uns Leid! Leider ist etwas schief gelaufen. Bitte probieren Sie es erneut.

Sie wollen Mehr erfahren?

Hier ein Gespräch mit uns ausmachen und wir zeigen Ihnen gerne, wie CoCrafter Sie beim Finden & Verwalten Ihrer Partner-Betriebe unterstützen kann.
Mehr Erfahren 👈

Heute noch starten

Mehr Aufträge. Weniger Stress.

2000+ Unternehmen vertrauen bereits auf CoCrafter.
CoCrafter Auftragsplattform
Die Nachunternehmerplattform fürs Handwerk - Innovation für Macher.
Kontakt
+49 172 8716 865
Taufkirchener Str.21
85435 Erding
© 2024 CoCrafter GmbH. All rights reserved.